DFK-Podcast

DFK-Podcast

Der Podcast für Fach- und Führungskräfte, für eine gute Arbeitswelt - für Dich.

#69 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Thomas Kufen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#69 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Thomas Kufen
Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist.
Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie?
In dieser Folge ist Thomas Kufen zu Gast. Er ist Oberbürgermeister der Stadt Essen und spricht mit uns über seinen Werdegang zum Politiker, die Kritik aus der Gesellschaft und auf welche Dinge er in seinem Amt besonders Wert legt.
Außerdem hat er noch einen Tipp für alle, die sich in der Politik engagieren möchten!
Viel Spaß beim Hören!

#68 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Sigmar Gabriel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#68 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Sigmar Gabriel
Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist.
Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie?
In dieser Folge ist Sigmar Gabriel zu Gast. Er ist ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und war von November 2009 bis März 2017 Bundesvorsitzender der SPD und von Dezember 2013 bis März 2018 Vizekanzler.
Wir sprechen über die Veränderungen der politischen Kultur, wie man die Demokratie mehr leben kann und muss und wofür eine Pause in der Regierung für die SPD hätte gut sein können.
Viel Spaß beim Hören!

#67 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Georg Meck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#67 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Georg Meck
Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist.
Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie?
In dieser Folge ist Georg Meck zu Gast. Er ist Wirtschaftsjournalist und Autor und seit April 2023 in einer Doppelspitze mit Franziska Reich Chefredakteur des Focus.
Wir sprechen über Demokratie, Journalismus und deren Zusammenhang. Welche Aufgabe hat der Journalismus in der Politik? Auf welche Art wird Druck auf die Redaktion ausgeübt, was die Berichterstattung über die Politik angeht? Wie lässt sich die Demokratie gegen Desinformationen und Populismus verteidigen?
Eins steht fest: „Wenn die Demokratie angegriffen wird, wird auch die Freiheit der Presse angegriffen.“
Viel Spaß beim Hören!

#66 Demokratie: Zwischen Wahnsinn und Wahl - mit Philipp Sälhoff

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#65 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Carina König
Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist.
Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie?
Heute sprechen wir mit Philipp Sälhoff, Geschäftsführer von polisphere, über die aktuellen politischen Entwicklungen und Trends. Die Ergebnisse der Bundestagswahl waren absehbar – aber was heißt das jetzt für unsere Demokratie? Vor allem die jüngere Generation teilt sich mehr auf den linken bzw. rechten Rand auf. Welche Ursachen haben diese Entscheidungen? Positiv zu erwähnen ist die Wahlbeteiligung im Februar. Woher kommt plötzlich die Bereitschaft und der Wille seine Stimme abzugeben?
Viel Spaß beim Hören!

#65 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Maria Rauch-Kallat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist.
Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie?
In dieser Folge sprechen wir mit Maria Rauch-Kallat. Sie ist österreichische Unternehmerin, Unternehmensberaterin, sowie Politikerin der österreichischen Volkspartei. In ihrer politischen Laufbahn war sie in mehreren Bundesregierungen Ministerin und zuständig für die Fachbereiche Umwelt, Gesundheit, Jugend, Familie und Frauen.
Wie kann der aktuelle Zustand der Demokratie beurteilt werden? Wird dieser Zustand vorüber gehen und worin liegen die Motive der Wähler:innen von z.B. der FPÖ?
Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

#64 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Carina König

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist.
Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie?
In dieser Folge sprechen wir mit Carina König. Sie ist Gesundheitsmanagerin und Co-Vorsitzende des Landesverbandes Volt Hessen.
Wir besprechen, ob die Demokratie noch zu retten ist.
Wünschen sich die Bürger:innen vielleicht lieber eine gute Person, die alle Probleme lösen könnte oder sind sie noch bereit in der Demokratie mitzuarbeiten?
Wie könnte man die Demokratie und den Bundestag gegebenenfalls anders und zukunftsfähiger aufbauen?
Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

#63 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Leni Breymaier

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist.
Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie?
In dieser Folge sprechen wir mit der deutschen Politikerin, Gewerkschafterin und Mitglied des Bundestages für die SPD Leni Breymaier. Sie engagiert sich insbesondere in der Rentenpolitik, Gleichstellungspolitik und Sozialpolitik.
Warum ist die Form der Demokratie aktuell gefährdet? Ist die Gesellschaft wirklich respektloser geworden und wie können wir das wieder verändern? Was hat die AfD besser gemacht und wieso erreicht sie so viele Menschen?
Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

#62 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Natascha Strobl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist.
Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie?
In dieser Folge sprechen wir mit der österreichischen Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl. Sie ist Expertin für Rechtsextremismus und die neue Rechte und ist Mitautorin eines Fachbuchs über Strategien und Ziele der identitären Bewegung in Europa.
Wir befinden uns in einer sehr ernsten Phase der Weltgeschichte. Die Zukunft ist offen und es gibt viele Möglichkeiten, wie es weiter gehen könnte. Daher müssen wir jetzt an der Zukunft arbeiten und sie mitgestalten!

#61 „Moderne Führung“ – So lernen Sie Führung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nils Schmidt und Jörg Janßen sprechen über das neue Angebot für Führungskräfte von DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte und Janßen & Team.
Vier Module á zwei Tage Führung in Theorie und Praxis.
Ab dem 08.04.2024 beginnt die Reihe „Moderne Führung“, die Führungskräfte auf ihre anspruchsvollen Aufgaben vorbereitet.

#60 Leadership Insights Folge 3: Keine Angst vor Problemen - Gespräch mit Viola Möbius

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge ist DFK-Vorstand Nils Schmidt im Gespräch mit Viola Möbius. „Wir sollten jedes Problem dankbar annehmen“, so Viola Möbius, die Autorin, Speakerin und Kriminologin. „Probleme helfen uns, besser zu werden!“, so Möbius weiter.

In dieser Leadership Insights-Folge erfahren Sie, warum es sich lohnen kann, Fehler zu machen und warum nicht nach schuldigen Personen gesucht werden sollte. Im Mittelpunkt sollte ausschließlich der Fehler bzw. das Problem stehen. Bei richtiger Auseinandersetzung profitiert das gesamt Team/ Unternehmen. Viola Möbius kennt sich als Kriminologin aus und berichtet aus der Praxis der Ermittlungen bei Flugzeugunfällen.

Mehr zum Podcast: http://podcast.dfk.eu
Haben Sie Fragen oder Anregungen? podcast@dfk.eu

Mehr zu unserem Verband: https://www.dfk.eu
Wir sind der Verband für Fach- und Führungskräfte - und gerade in dieser schwierigen Zeit sind wir für unsere Mitglieder da.

Über diesen Podcast

Der Podcast für Fach- und Führungskräfte, für eine gute Arbeitswelt - für Dich. Von Berufseinsteiger bis erfahrene Führungskraft: Wir möchten Dir dabei helfen, in der Arbeitswelt von heute und morgen erfolgreich zu sein.

Als Verband kennen wir die Situation von Fach- und Führungskräften sehr genau und möchten unsere Erfahrungen mit Dir teilen. Ob als Interview mit einem Experten vom DFK oder einem Partner von uns, als Talk von einer unserer vielen bundesweiten Veranstaltungen oder als Kurz-Podcast zu einem bestimmten Karriere- oder arbeitsrechtlichen Thema.

Als DFK-Mitglied und als Podcast-Hörer: Wir unterstützen Dich auf Deinem gesamten Berufsweg. Schön, dass Du zuhörst!

Alle Infos zum Podcast findest Du unter podcast.dfk.eu

Mehr zum Verband: www.dfk.eu

von und mit DFK - Verband für Fach- und Führungkräfte

Abonnieren

Follow us